Pfalzmarkt-Journal: Ausgabe 2-2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Zahlen sprechen eine klare Sprache – und bei uns im Pfalzmarkt erzählen sie eine Geschichte von Verantwortung, Präzision und Weitblick. In der aktuellen Ausgabe werfen wir einen Blick hinter die Kulissen unserer Buchhaltung, die weit mehr ist als ein Ort für Belege und Bilanzen. Sie ist das Rückgrat unserer Genossenschaft, das wirtschaftliche Frühwarnsystem und die Schnittstelle zwischen operativem Geschäft und strategischer Planung. Mit der Einführung eines neuen ERP-Systems und dem Aufbau eines Tax-Compliance-Systems stellen wir die Weichen für eine noch effizientere und transparentere Zukunft. Die Buchhaltung zeigt eindrucksvoll, wie moderne Verwaltung zur Stabilität und Weiterentwicklung unseres Betriebs beiträgt. Auch das Thema Wasser hat in der Landwirtschaft eine zentrale Bedeutung – besonders in der Vorderpfalz. Der Beregnungsverband Vorderpfalz ist ein technisches Meisterwerk, das mit seiner innovativen Nutzung des Altrheins Maßstäbe setzt. Statt auf Grundwasser zurückzugreifen, versorgt ein ausgeklügeltes Leitungssystem unsere Felder mit Flusswasser – präzise, nachhaltig und ressourcenschonend. Die Beregnung ist dabei weit mehr als eine Reaktion auf die Trockenheit: Sie ist ein gezieltes Steuerungsinstrument für Qualität, Wachstum und Ertrag. Ob zur Kühlung vor der Ernte, zur Unterstützung der Düngung oder zum Schutz vor Frost: Die Beregnung ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Produktion in Zeiten des Klimawandels. Und schließlich blicken wir auf die Geschäftszahlen des Pfalzmarkts für das Jahr 2024. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds mit steigendem Preisdruck und Kaufzurückhaltung konnte die Genossenschaft ein solides Ergebnis erzielen. Die Neustrukturierung unserer Tochtergesellschaften zeigt Wirkung, und Investitionen in Digitalisierung, Robotik und Smart-Farming stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig wird deutlich, wie wichtig faire Rahmenbedingungen für den heimischen Anbau sind. Die Forderung nach mehr Chancengleichheit im Wettbewerb bleibt aktuell. Denn nur so können unsere Erzeuger auch künftig frisches, regionales Gemüse in höchster Qualität liefern.